
5. – 8.3.2021
Die Pandemie hat uns weiter im Griff. Unsere Erfahrungen damit schlagen sich nieder in einer Verschiebung der Beziehung zwischen Innen und Außen, in der Distanz zwischen einem Tag und dem nächsten, zwischen privat und öffentlich. Gleichzeitig wachsen Vorsicht, Schutz und Empathie. Es wird die Frage nach Systemrelevanz gestellt, wir fragen eher nach Lebensrelevanz und Solidarität. Wie kann Kultur und Kunst öffentlich sichtbar, hörbar und erlebbar sein, bei Einhaltung der notwendigen Corona-Maßnahmen? In Zeiten der Pandemie sind viele von uns Kulturschaffende vor Ort, nicht weit voneinander entfernt, dennoch vereinzelt. Wir sind angehalten uns zurückzuziehen und uns dem digitalen Raum zu widmen.
Das wollen wir ändern! RE:BOOT!
SOFT_WARE

Textiles after Technology
Ry David Bradley / Elisa Breyer /
Leah Emery / Sandra Kosorotova /
Katrin Steiger / Paul Yore /
Dardan Zhegrova
kuratiert von Sarah Crowe und David Ashley Kerr
innerhalb der Reihe ONCURATING
04.09. – 23.10.2020
Eröffnung: Freitag, 4. September 2020, 20 Uhr
HEIMSPIEL
Cornelia Renz
feat. Hannan Abu-Hussein, Raya Bruckenthal & Raafat Hattab
22.05. – 24.07.2020
Eröffnung: Freitag, 22. Mai 2020, 20 Uhr
Einführungstext: Jörg Scheller, Professor für Kunstgeschichte an der Zürcher Hochschule der Künste, Journalist und Musiker
Performance: Karolin Kutteri
DAS JAHR 1990 FREILEGEN – REMONTAGE DER ZEIT
Salon mit Anselm Graubner, Anne König, Gabriele Stötzer, Jan Wenzel
Donnerstag: 5. März 2020, 20 Uhr
Eine Veranstaltung der Heinrich-Böll-Stiftung Thüringen, des Kunsthaus Erfurt
und des Verlags Spector Books.
Young Erfurt Artists / YEA #11
Franziska Burkhardt, Sophie Heinisch, Felix Kasper /
Simon Nörr, Krajamine, Monopurple, Muschmouche,
Elisa Savarsina, Kathy Schubert, Kristof Schüler
14.02. – 27.03.2020
FRAGE FÜR EINEN FREUND #1
Werkstattgespräch mit Jaroslav Rudiš
Donnerstag, 20. Februar 2020, 19:30 Uhr
Mit FRAGE FÜR EINEN FREUND startet die Literarische Gesellschaft Thüringen e.V. im Februar 2020 ein neues Veranstaltungsformat.